Ob ein ganzes Gehäuse für Ihre Elektronik oder einzelne Bauteile für Maschinen, optomechanische Systeme und andere feinmechanische Bereiche: Anhand Ihrer Wünsche, Muster, Werkstoffinformationen oder eines definierten Pflichtenheftes entwickeln und konstruieren wir die gewünschte individuelle Lösung.
Ein Engineering-Auftrag unserer Kunden bedeutet für uns größtes Vertrauen in unsere Leistung. Gräber Feinwerktechnik steht für ganzheitliche Leistungen und greift für die erfolgreiche Umsetzung eines jeden Projekts auf einen großen Erfahrungsschatz und umfangreiches Know-how zurück.
Viele unserer Kunden schätzen es, Ansprechpartner für die Konstruktion und die Fertigung der Teile in einem und demselben Partner zu haben. Dadurch bleiben einige Wege, Zeiten und am Ende Kosten erspart.
Nutzen Sie unser Knowhow und erfahren Sie mehr zu unserer Dienstleistung.
Das Lösen von komplexen Aufgaben im Bereich Engineering gehört zu unseren Kernkompetenzen. Dabei setzen wir alles daran, Sie mit einem starken Service mehr als zufriedenzustellen.
In enger Zusammenarbeit mit Ihnen setzen wir Ihre Projekte systematisch und effizient in die Tat um – die optimierte und ökonomische Funktionalität Ihres Bauteils steht während des gesamten Prozesses im Fokus. Wir streben ein Ergebnis an, das gänzlich auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt ist und bis ins kleinste Detail Ihren Anforderungen entspricht.
Auf Wunsch begleiten wir Sie durch alle Stufen des Fertigungsprozesses. Je nach Bedarf bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung bereits bei der Entwicklung und Konzeption eines Prototyps und übernehmen Schritte wie die technische Ausarbeitung für Sie. Bei Gräber Feinwerktechnik erhalten Sie in Sachen Engineering einen All-inclusive-Service.
Bei Gräber Feinwerktechnik gewährleisten erfahrene Engineering-Experten und Konstrukteure mithilfe modernster Technologie bedarfsgerechte Ergebnisse. Dabei werden wir Ihrer Zufriedenheit bei allen Schritten gerecht:
Von der Analyse über die Simulation Entwicklung und Konstruktion bis hin zur Teilefertigung arbeitet unser Team lösungsorientiert an Ihrem Projekt.
Wir stellen uns jeder Herausforderung! Lernen Sie unser Konstruktionsteam besser kennen und erfahren mehr zu unserem Dienstleistungsportfolio.
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit oder bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Unser Team profitiert von langer Erfahrung und kreativen Ideen. Wir würden uns freuen, unsere Kompetenz unter Beweis stellen zu dürfen.
Hier stellen wir uns kurz vor:

Michael Gräber
Konstrukteur bei Gräber: seit 1993
Qualifikation: Ingenieur Feinwerktechnik
Was? Wie? Wo? Wann?
So läuft ein Konstruktionsauftrag bei uns ab:
1. Definition Ihrer Anforderungen
Was wünschen Sie sich von uns? Mit Ihnen zusammen oder durch Ihr Lastenheft werden die Anforderungen an das zu konstruierende Teil bestimmt.
2. Angebot – 3D-Modell
Für die Entwicklung und Konstruktion eines 3D-Modells erhalten Sie unser Angebot.
3. Auftragserteilung und Umsetzung – 3D-Modell
Wir freuen uns über Ihre Beauftragung. Die Konstruktionsarbeit wird gestartet. Wir bleiben in stetiger Kommunikation mit Ihnen. Die Konstruktion erfolgt mit einem CAD-System des neuesten Standes.
4. Freigabe – 3D-Modell
Nach Fertigstellung der Konstruktion erhalten Sie das 3D-Modell zur Freigabe.
5. Angebot – Zeichnungserstellung
Nach Freigabe des 3D-Modells können wir den Aufwand für die Zeichnungserstellung abschätzen und bieten Ihnen diese gerne an.
6. Auftragserteilung und Umsetzung – Zeichnungserstellung
Die Zeichnungen werden auf Grundlage des 3D-Modells erstellt. Der Auftrag wird mit Übermittlung der Zeichnungen beendet.
Optional:
7. Fertigung
Über eine weitere Beauftragung zur Produktion der Teile (Prototypen oder Kleinserien) würden wir uns sehr freuen.
Nach Freigabe der konstruierten Zeichnungen benötigen Sie zunächst einen Prototyp?
Diese erweisen sich als sehr hilfreich zur Präsentation in Ihrem Unternehmen, als Entscheidungsgrundlage, zur besseren Visualisierung oder als Messeexponat. Selbstverständlich fertigen wir auch Prototypen! Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Für technische Fragen rund um das Thema „Konstruktion und Entwicklung“ stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hier erhalten Sie eine kurze Erklärung, zu einigen verwendeten konstruktionstechnischen Begriffen.
CIM = Computer-Integrated-Manufacturing – rechnerintegrierte Fertigung
Mit CIM bezeichnet man den Überbegriff der rechnergestützten Fertigung. Einige der verschiedenen Aufgaben des CIM werden nachfolgend beschrieben.
CAD = Computer-Aided-Design – rechnerunterstütztes Konstruieren
Unsere Konstruktionen und Entwicklungen werden mit CAD-Programmen am Bildschirm gezeichnet. Das Ergebnis sind fotorealistische Abbildungen, die wir dem Kunden gerne zur Verfügung stellen. Eine Kommunikation über 3D-Modelle und/oder DXF-Zeichnungen kann mittels Viewern gewährleistet werden.
CAM = Computer-Aided-Manufacturing – rechnergestützte Fertigung
Die Zeichnungen bilden die Basis für die Fertigung. Als CAM bezeichnet man die direkte Steuerung der Produktionsanlagen. Das bedeutet, die Konstruktionszeichnungen werden mit Hilfe von CAM-Software so programmiert, dass sämtliche Konturen sicher übernommen und in der jeweiligen Maschine (z. B. Fräsen) verarbeitet werden können.
PDM = Product-Data-Management – Produktdatenmanagement
Produktionsrelevante Daten, wie 3D-Modelle, werden bei uns zentral in einem PDM-System gespeichert. Hier wird auch die Revisionierung der Daten verwaltet.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen